Übersicht
Bildquelle, sofern nicht anders gekennzeichnet: GDI-Th, Freistaat Thüringen, TLVermGeo, www.geoportal-th.de, Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, www.govdata.de/dl-de/by-2-0

Der Fliegerhorst Erfurt-Bindesleben und Umgebung am 07.10.1944 - Das Bild ist aus mehreren Luftbildern zusammengesetzt. 1: Flugplatz; 2: Dezentralisierungsraum; 3: Schießstand; 4: Eisenbahnstrecke Erfurt - Nottleben. Andere Orte: Alach, Bindersleben, Peterbornsiedlung, Salomonsborn.
Fliegerhorst

Der Flugplatz Erfurt-Bindersleben auf einer US-amerikanischen Karte aus dem Jahre 1951Quelle: AMS M841 GSGS 4414, Courtesy Harold B. Lee Library, Brigham Young University

Fliegerhorst

Nördliche Spitze - Hier stehen einige Flugzeuge.

Westseite mit Bahnanschluss - Es sind einige Bombenkrater erkennbar.

Flugzeughallen auf der Westseite - Auch hier stehen einige Flugzeuge.

Flugzeughangars auf der Südostseite, Kasernengebäude

Ostseite des Flugfelds - Rechts unten ist eine Flak-Stellung zu sehen.

NB3 ist das sog. Jägertrapez, in dem der Fliegerhorst liegt. - Das Jägertrapez beschreibt die geografische Position in einem Koordinatensystem. Zur schnellen Orientierung aus der Luft ist es auf dem Boden ausgelegt.

Kaserne auf der Ostseite

Objekte südlich der Binderslebener Landstraße
Dezentralisierungsraum

Dezentralisierungsraum südlich von Salomonsborn

Große und kleine Splitterschutzboxen südlich, - In der Box ganz oben scheint ein Zelt o.ä. zu stehen. Die zu einem Dreieck angeordneten Kreise bilden vermutlich eine Flak-Stellung.

Flugzeugdeckungen mit einem oder zwei Flugzeugen - Die Deckung oberhalb der Mitte und die Deckung rechts von der Mitte scheinen beschädigt zu sein.
Weitere Objekte

Schießstand

Bahnlinie Erfurt - Nottleben mit Zug. Das Anschlussgleis zum Fliegerhorst geht nach rechts weg.