In the 1980s/early 1990s
Overview
A, B, C, D, E, F, G | Taxiway designator |
(1) | Military ramp |
(2) | Civil ramp |
(3) | Ramp 3 |
(4) | Control Tower |
(5) | Fuel Depot |
(6) | RSBN (TACAN-like navigation system) |
Runways
Data for the year 1985:
- 04/22: 2500 m x 80 m Asphalt
- 04/22 Grass Emergency
Data for the year 1989 after reconstruction of runway and reducing the width:
- 04/22: 2500 m x 51 m Concrete
- 04/22: 1800 m x 60 m Grass Emergency
Radio beacons
Data for the year 1989:
- RSBN: Channel 39 "FO", N510758 E0134557 (S43/82)
- DME: Channel 116 "DSN"
- LOM 22 civ: 370 "FS", 7613 m to threshold 22
- LOM 22 mil: 834 "FO", 3800 m to threshold 22
- LMM 22 civ/mil: 407 "F", 1245 m to threshold 22
- ILS 22: 109,7 "IFS"
- LOM 04 civ: 342 "GPZ", 12602 m to threshold 04
- LOM 04 mil: 376 "KW", 3728 m to threshold 04
- LMM 04 civ/mil: 407 "K", 1065 m to threshold 04
Die Kennungen der Funkfeuer FO und F (Hauptlanderichtung) wurden wie üblich aus dem ersten und letzten Buchstaben des Rufzeichens "FIGARO" abgeleitet.
Die Funknavigationsausrüstung für den Anflug auf Dresden war ungewöhnlich: sie bestand aus jeweils 3 Funkfeuern für jede Anflugrichtung. Das Konstrukt entstand durch die Überlappung jeweils eines militärischen und eines zivilen Systems, denn das äußere Funkfeuer hat im zivilen System einen signifikant größeren Normabstand von der Landebahn (ca. 3..4 Seemeilen) als im militärischen System des Warschauer Paktes (4 km).
Anflugrichtung 221°:
- Militärisches System mit den Funkfeuern FO und F
- Ziviles System mit den Funkfeuern FS und F
Das Funkfeuer F war also Bestandteil sowohl des zivilen als auch des militärischen Systems. Das Funkfeuer FS war gleichzeitig Streckenfunkfeuer für die Luftstraße B52.
Anflugrichtung 041°:
- Militärisches System mit den Funkfeuern KW und K
- Ziviles System mit den Funkfeuern GPZ und K
Das Funkfeuer K war also Bestandteil sowohl des zivilen als auch des militärischen Systems. Das Funkfeuer GPZ war gleichzeitig Streckenfunkfeuer für die Luftstraßen B51 und B52 und hatte vermutlich deshalb einen deutlich größeren Abstand zur Landebahn 04 als üblich.
Ungefähr ab Mitte der 1980er Jahre sah der Landeanflug auf die Bahn 22 eine Peilung zum Funkfeuer "KZ" vor, dem Fernfunkfeuer vom
Kamenz: Airfield. Damit wurden Frequenz und Kennung dieses militärischen Funkfeuers international veröffentlicht, was bei der sonst so übertriebenen Geheimhaltung in der DDR schon sehr bemerkenswert war.
Ausstattung des Flugplatzes mit Instrumentenlandesystemen
Noch Anfang der 1980er Jahre war der Platz anstelle eines ILS nur mit einem sowjetischen Landesystem KGSP/KRM für die Landebahn 04 ausgestattet.
Radio communication
Data for the 1980s:
Military
The military call sign of the airfield was FIGARO; Tower: FIGARO-START (frequencies 132,0 and 124,0 MHz); Direction finder: FIGARO-PELENG (130,0 MHz).
Civil
The civil calls sign were DRESDEN APPROACH and DRESDEN TOWER (both 127,7 MHz); PAR: DRESDEN PRECISION (118,0 MHz).
Telephone
Data for the 1980s:
Sondernetz S1
The number in Sondernetz/Stabsnetz S1 was 9321. The call signs were NEIGUNGSEHE (switchboard) and GERÄT (command post). Passport check by Ministry of State Security: 7-9724-2878.
Former East German public telephone network
Airport: Dresden 58941, 585171
Interflug: Dresden 583141
Teletype
Data for the 1980s:
Former East German Sondernetz/Stabsnetz S1:
Passport checkpoint: 939-374-44, call sign guest-dfh.
Former East German public teletype network:
Interflug: Telex 026 036
Maps
Maps from the "Directory 012" (Verzeichnis 012), containing aeronautical information about military airfields of the former East Germany National People's Army (NVA) and Border Troops (GT). The document was classified as "secret".

Location of airfield with radio beacons and airways.

Departure routes for main landing direction 221°

Departure routes for secondary landing direction 041°

Approach in main landing direction 221°. The three beacons FS, FO und F are good visible..

Approach in secondary landing direction 041°
Visual approach and departure routes
Data for the years 1985..1990:
Dresden Airport - Moritzburg (departure only)
Dresden Airport - Radeburg (departure only)
Dresden Airport - Wachau - Großnaundorf - Königsbrück
Dresden Airport - Wachau - Dittersbach - Stadt Wehlen - Struppen - Barrage-Malter - Freiberg
Connections between visual approach and departure routes and local flying routes
Data for the year 1982:
Freiberg at the Local Flying Route No. 34 (leg Mutzschen - Freiberg)
Radeburg at the Local Flying Route No. 14 (leg Radeburg - Coswig)
Moritzburg, shortest track to Local Flying Route No. 14 (leg Radeburg - Coswig);
Wehlen, point at the Local Flying Route.
Units
Units 1990:
- Transportfliegerstaffel 24 (TS-24, Postfach PF 33608)
- Fliegertechnisches Bataillon 24 (FTB-24, PF 43803)
- Luftaufklärungszentrale (PF 63276)
Real property
Data for the year 1990:
Installations with former East German installation ID:
12/025: Airfield
12/170: Communication installation TS-24 (0,4 ha, 9 Unterkunftsplätze)
12/171: Air traffic control installation TS-24 (1,9 ha, 12 U)
12/294: Radio Beacon (3 ha), Address: Dresden Wilder Mann, An der Kalkreutherstr.
The installation IDs (12/025 etc) were made of the district number (12=District of Dresden) and a sequence number.
History
13.06.1990 Vorkommnis K-1 bei Überführungsflug nach Dresden. Über dem Fernfunkfeuer bemerkt der Flugzeugführer eine An-26 im Landeanflug. Einleitung einer zweiten Platzrunde und Landung mit 250 Litern Kraftstoff. Ursache: Flugleiter war überfordert. Mangel in der Vorbereitung der Führung, mangelnde Qualifizierung des Personals.